Was bedeutet Aikidō (合氣道)?
Es gibt sehr viele Ansätze, Aikidō mit Worten zu erklären. Um ehrlich zu sein, jeder davon klingt etwas anders. Und jeder ist eine Beschreibung, die an die Erfahrung nicht heranreicht. Ein Zugang allerdings, der relativ schnell umrissen ist, führt über die Bedeutung jener Schriftzeichen – kanji genannt -, die im Deutschen dann mit den Silben “ai“, “ki“, und “dō” wiedergegeben werden.
Die drei dem Wort Aikido zugrunde liegenden Schriftzeichen stehen kurz gefasst für folgende Begriffe: ai (anpassen, verbinden, vereinen, harmonisieren), ki (Lebensenergie des Einzelnen, aber auch des gesamten Universums) und dō, was soviel wie Weg bedeutet. (vgl. Fürst 1999, 29).
Schlägt man das erste Schriftzeichen (合) in einem Wörterbuch nach (vgl. Eintrag im Online-Wörterbuch Wadoku), spuckt dieses rund 200 Übersetzungen, Wort- und Zeichenkombinationen aus. Ähnliches gilt für die meisten anderen Kanji, die schon für sich genommen meist mehrere Bedeutungen haben, deren Zahl dann in Kombination mit weiteren Schriftzeichen noch um ein Vielfaches zunimmt.
Ein Weg, sich mehr Klarheit zu verschaffen, führt aber darüber, die einzelnen Symbole in ihre Bestandteile zu zerlegen und deren Ursprung zu ergründen.
合
Das erste Symbol setzt sich aus drei Elementen zusammen: Die dachförmige Struktur ganz oben leitet sich von dem Schriftzeichen 人 für hito (Mann, bzw. Mensch, Menschheit) ab. Die waagrechte Linie in der Mitte (一: hi) bedeutet eins. Die quadratische Form ganz unten (口: kuchi) symbolisiert einen Mund, eine Öffnung und lässt sich auch mit Sprache, Beginn, Idee, etc. übersetzen. Eine mögliche Gesamtinterpretation wäre also: “Menschheit mit einer Idee. Einheit, Harmonie. In weiterem Sinn auch Liebe.” (Shewan, 2006; kanjivision.de, 2015)
氣
Das zweite Symbol (氣) in Aikidō spricht man “ki” aus. Ki ist in der japanischen Sprache ein recht bedeutungsschwangerer Begriff, der sich nur ungenügend ins Deutsche übersetzen lässt. Lebenskraft, Charakter, Bewusstsein und Absicht sind nur einige der möglichen Übersetzungen. Das Schriftzeichen selbst symbolisiert einen Kochtopf gefüllt mit kochendem Reis (kome,米), aus dem Dampf (ki, 气, auch: Atem, Geist) aufsteigt, was die Assoziation mit Kraft bzw. Energie anregt. (vgl.: jisho.org, 2015; Langenscheidt 2003; Shewan, 2006)
道
“Dō” (道) schließlich, so die Aussprache des dritten und letzten Schriftzeichens im Deutschen, leitet sich vom chinesischen Tao bzw. Dao ab. Weg, Pfad oder Route sind gängige Übersetzungen.
Dō setzt sich aus den Bestandteilen ⻌ (shinyou), für vorübergehen bzw. bewegen und 首 (kubi: Kopf, Hals) zusammen. Im letztgenannten Zeichen sind wiederum自 (mizukara) für Selbst, 目(ma: Auge) und 并 (awaseru: verbinden) enthalten. (vgl.: Hadamitzky, 2012, 92; jisho.org 2015; Taylor 2004, 8)
Aus philosophischer Sicht bieten sich allerdings auch Doktrin und Prinzip als übergeordnete Bedeutungen für 道 an. Im Hinblick auf eine Kampfkunst, so verstehe ich es im Moment, signalisiert dō die Ergänzung eines technisch-kunstfertigen Konzepts (術, jutsu: Methode, Mittel, Technik, etc.) um spirituelle Komponenten. Laut Niponica Magazine geht es beim “Beschreiten” der zahlreichen Wege (Ken-do, Ka-do, Sho-do, Sa-do, etc.) letztlich um Selbsterkenntnis durch wiederholtes Üben traditioneller Grundformen, sogenannter kata (vgl.: Niponica, 2015).
Nimmt man alles zusammen, kommt man möglicherweise auf eine Übersetzung, wie: “Weg zu Harmonie mittels Lebenskraft” oder – schlichter noch – “Weg zur/der Harmonie”. All das sagt aber, wie eingangs erwähnt, kaum etwas darüber aus, was Aikidō letztlich in der praktischen Anwendung ist oder was es für das Leben eines jeden Praktizierenden bedeuten kann. Dazu ist es unumgänglich, diese Kampfkunst zu üben und zu erfahren.
Quellen:
Fürst, Wolfgang R. (1999): Aikido, Dojo und andere Unverständlichkeiten
Hadamitzky, Wolfgang (2012): Kanji und Kana: Die Welt der japanischen Schrift in einem Band
Niponica (2015): Discovering Japan, Magazin-Ausgabe Nr. 16
Langenscheidt (2003): Universal-Wörterbuch Japanisch
Shewan, Malcolm T. (2006): Lehrgespräch (Transskript)
Taylor, Michael W. (2004): Aikido terminology. An essential reference…
Web:
en.wiktionary.org (2015)
jisho.org (2015)
kanjivision.de (2015)
wadoku.de (2015)
Anmerkung des Autors: Die von mir verfassten Artikel möchte ich keinesfalls als ultima ratio verstanden wissen und ich erhebe keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Vielmehr wünsche ich mir, damit einen Beitrag zu einem Nebeneinander von Interpretationen bzw. einer lebendigen Auseinandersetzung rund um Budo leisten zu können. Ich möchte auch alle Leser höflich einladen, zu kommentieren, kritisch zu hinterfragen, zu redigieren, zu ergänzen usw. Herzlichen Dank.