Was ist “tai no henka” (体の変更)?
- (c) flickr.com/mmarchin
Ein fester Bestandteil des Aikidō-Trainings ist tai no henka (auch tai no henkō oder tai no tenkan genannt). Dabei handelt es sich um eine Körperübung mit Anwendungscharakter, die eines der Grundprinzipien der Kampfkunst verdeutlicht.
Im Japanischen schreibt sich tai no henka so: 体 の 変更. Und das bedeuten die Kanji im Einzelnen:
- 体 (tai): Körper, Form, Substanz
- 変更 (henka): Änderung, Veränderung; zusammengesetzt aus 変 (hen): Veränderung, Umwandlung; und 更 (sara): ferner, noch einmal, weiterhin
Anm.: の (no) ist ein dem Substantiv nachgestelltes Genitiv-Partikel und bedeutet: von, aus, was
Vereinfacht ausgedrückt bedeutet tai no henka also Veränderung des Körpers oder Änderung der Körperstellung. Dazu bedarf es des fundamentalen Prinzips von irimi-tenkan – 入り身 (irimi) und 転換 (tenkan) – zweier zentraler Bewegungen im Aikidō.
- 入り vom Verb 入る (hairu): hineingehen, eintreten, anfangen
身 (mi): Körper, Person, man selbst
- 転換 (tenkan): Wandlung, Umwandlung, Umkehrung, Ablenkung; zusammengesetzt aus 転 (ten): Drehung, Umdrehung; und dem Verb 換える (kaeru) : wechseln, ersetzen (換: Austausch, Periode)
tai no henka beschreibt im Aikido also jene Änderung der Körperstellung, die es demjenigen, der den Angriff aufnimmt (tori), erlaubt, eine direkte Konfrontation der Kräfte zu vermeiden. Der Angriff wird also nicht blockiert. Vielmehr lenkt tori die Energie um, sodass die Körperbewegung des Angreifers (uke) mit seiner eigenen Bewegung verschmilzt. Dadurch erlangt tori die Kontrolle über uke und die Situation.
Diese klassische Übung, zur Verinnerlichung des Prinzips, die in Adaption auch als Eingang für eine Vielzahl von Techniken praktische Anwendung findet, wird tachi waza (uke und tori stehen) ausgeführt.
Übungsbeschreibung: Uke greift tori mit gyaku handmi katate dori an, umfasst also etwa mit der rechten Hand dessen linkes Handgelenk. Tori bewegt sich dann mit einem Gleitschritt auf uke zu (irimi). Die gefasste Hand wandert dabei vor dessen Zentrum. Bei der anschließenden Drehung der Hüfte auf den Fußballen (tenkan) und dem Nachziehen des hinteren Fußes verharrt die gefasste Hand vor der eigenen Körpermitte, die Handfläche weist nach oben. Die freie Hand imitiert diese Bewegung.
In diesem kurzen Video wird tai no henka von Tamura Nobuyoshi Shihan gezeigt:
tai no henka, ausgeführt und erklärt von Morihiro Saitō Sensei:
Quellen:
Taylor, Michael W. (2004): Aikido terminology. An essential reference…
en.wiktionary.org (2015)
jisho.org (2015)
wadoku.de (2015)
Anmerkung des Autors: Die von mir verfassten Artikel möchte ich keinesfalls als ultima ratio verstanden wissen und ich erhebe keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Vielmehr wünsche ich mir, damit einen Beitrag zu einem Nebeneinander von Interpretationen bzw. einer lebendigen Auseinandersetzung rund um Budo leisten zu können. Ich möchte auch alle Leser höflich einladen, zu kommentieren, kritisch zu hinterfragen, zu redigieren, zu ergänzen usw. Herzlichen Dank.