Katame Waza (固め技) – die Fixierungstechniken
Grundsätzlich unterscheidet man im Aikido zwischen katame waza, also jenen Techniken, die mit einer Fixierung bzw. Haltetechnik (osae waza) enden, und nage waza, sogenannten Wurftechniken. Eine Sonderstellung nimmt dabei lediglich kote gaeshi ein. Diese Wurftechnik schließt nämlich in der Basisvariante mit einer Haltetechnik ab.
Zu den klassischen katame waza zählen je nach Schule und Stilrichtung mindestens fünf, manchmal auch sechs oder mehr Techniken. Katame (固め) bedeutet so viel wie Befestigung, Verteidigung, Härte, waza (技) bedeutet Handlung, Arbeit oder Methode. Die Techniken sind: ikkyo, nikyo, sankyo, yonkyo und gokyo.
Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass – je nach Stilrichtung und Auslegung – auch noch rokyo (als Kurzbezeichnung für hiji kime osae) zu den katame waza gezählt werden kann.
Tabelle: Die 5+1 Aikido-Haltetechniken und ihre Bezeichnung/Bedeutung
Kurzform
(japanische Aufzählung) |
Übersetzung | vollständige japanische Bezeichnung | wörtliche Übersetzung (freie Übersetzung) |
ikkyo 一教 | 1. (Halte-)Prinzip | ude osae | Arm-Kontrolle (Armstreck-Griff) |
nikyo 二教 | 2. (Halte-)Prinzip | kote mawashi | Unterarm-Drehung (Armdreh-Griff) |
sankyo 三教 | 3. (Halte-)Prinzip | kote hineri | Unterarm verdrehen (Handdreh-Griff) |
yonkyo 四教 | 4. (Halte-)Prinzip | tekubi osae | Handgelenk-Kontrolle (Armpressur-Griff) |
gokyo 五教 | 5. (Halte-)Prinzip | ude nobashi | Arm-Verlängerung (Armschlüssel-Griff) |
rokyo 六教 | 6. (Halte-)Prinzip | hiji kime osae | Ellenbogen-Sperr-Kontrolle (Ellenbogen-Griff) |
(Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Aikidō-Techniken)
Anm: In Ausnahmefällen bzw. bei einzelnen Schulen fallen auch noch ude garami (eine Variante von nikyo) sowie hiji osae (eine Variante von ikkyo) in die Kategorie der Haltetechniken.
Quellen:
Hademitzky, Wolfgang: Kanji und Kana. Die Welt der japanischen Schrift in einem Band. Lernbuch und Lexikon. München: Iudicium Verlag GmbH, 2012.
Taylor, Michael W. (2004): Aikidō terminology. An essential reference…
jisho.org (2016)
Wikipedia.org (2016)
Anmerkung des Autors: Die von mir verfassten Artikel möchte ich keinesfalls als ultima ratio verstanden wissen und ich erhebe keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Vielmehr wünsche ich mir, damit einen Beitrag zu einem Nebeneinander von Interpretationen bzw. einer lebendigen Auseinandersetzung rund um Budo leisten zu können. Ich möchte auch alle Leser höflich einladen, zu kommentieren, kritisch zu hinterfragen, zu redigieren, zu ergänzen usw. Herzlichen Dank.