運動 undo – Übungen
(c) Sebastian Räuchle, 2016
IKKYO UNDO
一教 運動
Undo bedeutet so viel wie Übung oder auch Bewegung. Unter ikkyo undo versteht man daher die “Übung des ersten Prinzips”. Die hier beschriebene Ausführung ist jener von Tamura Nobuyoshi Shihan praktizierten Form nachempfunden. Die Ausgangsposition ist shizentai (die Füße stehen parallel und schulterbreit nebeneinander), die Handflächen (Finger leicht geöffnet) zeigen zum Körper und ruhen vor dem hara (Körperzentrum). Die Hände berühren sich nicht.
ABLAUF
- Mit der Ausatmung lässt man den rechten Fuß zunächst zum linken und anschließend nach vorne in migi hanmi gleiten. Gleichzeitig hebt man die Arme vor den Körper, die Handflächen zeigen nun nach vorne, die Finger sind leicht geöffnet. Diese Position hält man einen Augenblick, ehe man mit der Einatmung die Arme wieder sinken lässt und in die Ausgangsposition zurückkehrt. Nun wiederholt man das Prozedere oder wechselt es mit der anderen Seite (hidari hanmi) ab.
HANMI-WECHSEL
Führt man die Bewegung abwechselnd und mit zunehmender Geschwindigkeit aus, kehrt man irgendwann nicht mehr in shizentai zurück. Die Füße tauschen dann nur mehr ihre jeweiligen Positionen im Wechsel zwischen migi hanmi und hidari hanmi, ein sogenannter hanmi-Wechsel folgt also auf den nächsten.
Eine der Szenen, in denen Tamura Shihan die undo ausführt (40:10 Min.):
https://youtu.be/LxzAzAxENhY?t=40m10s
EXKURS “giri undo“:
Neben ikkyo undo gibt es eine weitere Form, die sehr ähnlich aussieht. Bei giri undo (切り 運動) startet man allerdings direkt aus hanmi-Position. Nun hebt man beide Hände über den Kopf – so, als ob man ein (bok)ken/(Holz-)Schwert halten würde, allerdings ebenfalls mit leicht geöffneten Händen und Fingern. Dabei atmet dabei ein. Beim Heben der Hände aus migi hanmi ist die rechte Hand vorne (umgekehrt bei hidari hanmi). Mit der Ausatmung macht man mit dem hinteren Fuß einen Schritt nach vorne, gleichzeitig lässt man Arme und Hände in einer Schnittbewegung fallen, bis zu einer Position knapp vor dem hara. Dann kehrt man mit einem Gleitschritt in die Ausgangsposition zurück, von wo aus man erneut, jetzt aus hidari hanmi und mit getauschten Handpositionen, beginnt. Auch hier reduziert sich die Fußbewegung auf einen hanmi-Wechsel, wenn die Übung schneller gemacht wird.
Hinter dem Heben und Senken der Arme verbirgt sich die Übung von giri, also einer Schnittbewegung in der Form von shomen uchi (bzw. kiri otoshi), ausgeführt mit beiden Händen – so, als ob man ein Schwert halten würde. Das dient u.a. zur Entwicklung von tegatana (手刀), der sogenannten Schwerthand.
ZENPO UNDO/GIRI
前方 運動/切り
Bei zenpo undo bzw. zenpo giri wird ikkyo undo bzw. ikkyo giri in zwei Richtungen ausgeführt. Man kann sich auch vorstellen, zwischen zwei Angreifern zu stehen und abwechselnd auf den einen und den anderen zu reagieren.
Ausgangsposition ist hanmi, die Arme hängen frei am Körper nach unten. Nun beginnt man ebenso wie in ikkyo undo/giri mit der Einatmungsbewegung. Allerdings rotiert man mit dem Fallenlassen der Arme bzw. mit der Ausatmung den Körper in Koordination mit Hüfte und Händen um 180 Grad am Stand zur offenen Seite hin (kaiten) – aus dieser Position beginnt die Übung von vorne, allerdings seitenverkehrt.
ABLAUF
- Aus migi hanmi (RF steht vorne): RF Gleitschritt vor, 180 Grad drehen nach links, LF Gleitschritt vor, 180 Grad drehen nach rechts, usw.
- Aus hidari hanmi (LF steht vorne): LF Gleitschritt vor, 180 Grad drehen nach rechts, RF Gleitschritt vor, 180 Grad drehen nach links, usw.
SHIHO UNDO/GIRI
四方 運動/切り
Erweitert man zenpo undo/giri um eine weitere Angriffsachse, so erhält man shiho undo/giri. Man kann sich nun auch vorstellen aus vier Richtungen angegriffen zu werden, also die Übung ikkyo undo/giri in vier Richtungen auszuführen. Im Japanischen steht shiho neben den vier Kardinalspunkte – also Norden, Süden, Westen und Osten – stets auch für alle Richtungen (vgl. auch “Gedanken zu shiho nage“)
Ausgangsposition ist hanmi, die Arme hängen frei am Körper nach unten. Nun beginnt man wie in ikkyo undo/giri mit der jeweiligen Einatmungsbewegung. Allerdings rotiert man mit dem Fallenlassen der Arme bzw. mit der Ausatmung den Körper in Koordination mit Hüfte und Händen um 180 bzw. 90 Grad am Stand. Die Reihenfolge dafür sieht wie folgt aus:
ABLAUF
- Aus migi hanmi (RF steht vorne): Gleitschritt RF vor, 180 Grad nach links, Gleitschritt LF vor, 90 Grad nach rechts, Gleitschritt RF vor, 180 Grad nach links, Gleitschritt LF vor, 90 Grad nach rechts, Gleitschritt RF vor, 180 Grad nach links, Gleitschritt LF vor (Endposition: LF vorne)
- Aus hidari hanmi (LF steht vorne): Gleitschritt LF vor, 180 Grad nach rechts, Gleitschritt RF vor, 90 Grad nach links, Gleitschritt LF vor, 180 Grad nach rechts, Gleitschritt RF vor, 90 Grad nach links, Gleitschritt LF vor, 180 Grad nach rechts, Gleitschritt RF vor (Endposition: RF vorne)
HAPPO UNDO/GIRI
八方 運動/切り
Last, but not least gibt es nach demselben Prinzip auch noch eine fortgeschrittene Variante, bei der man ikkyo undo/giri in acht Richtungen vollführt. Bei happo undo/giri gibt es durchaus abweichende Möglichkeiten der Ausführung, die man trainieren kann.
“The order of the strikes is often quoted as north, south, east, west, southeast, northwest, southwest, northeast, finally returning – without performing a ninth cut – to the original position (north), though in Morihiro Saito’s 1975 book Aikido, its heart and appearance, the order is north, south (1/2 turn), east (3/4 turn), west (1/2 turn), southwest (7/8 turn), northeast (1/2 turn), northwest (3/4 turn), southeast (1/2 turn).”
Hier eine Variante, die besonders auf die Rotation der Körpermitte fokussiert:
ABLAUF
- Aus migi hanmi (RF steht vorne): Gleitschritt RF vor, 180 Grad nach links, Gleitschritt LF vor, 270 Grad nach rechts, Gleitschritt RF vor, 180 Grad nach links, Gleitschritt LF vor, 225 Grad nach rechts, Gleitschritt RF vor, 180 Grad nach links, Gleitschritt LF vor, 270 Grad nach rechts, Gleitschritt RF vor, 180 Grad nach links, Gleitschritt LF vor, 225 Grad nach rechts;
- Aus hidari hanmi (LF steht vorne): Gleitschritt LF vor, 180 Grad nach rechts, Gleitschritt RF vor, 270 Grad nach links, Gleitschritt LF vor, 180 Grad nach rechts, Gleitschritt RF vor, 225 Grad nach links, Gleitschritt LF vor, 180 Grad nach rechts, Gleitschritt RF vor, 270 Grad nach links, Gleitschritt LF vor, 180 Grad nach rechts, Gleitschritt RF vor, 225 Grad nach links;(Anm.: 180 Grad = 4/8-Drehung, 225 Grad = 5/8-Drehung, 270 Grad = 6/8-Drehung)
_____________
bokken (木剣): Holzschwert, Übungsschwert
giri (切り): Schnitt
giri undo (切り運動): Übung des Schneidens
hanmi (半身): halber Körper (eine Ausgangsposition); migi hanmi: rechter Fuß vorne, hidari hanmi: linker Fuß vorne
happo (八方): die vier Kardinalspunkte (N, S, W, O) plus der vier interkardinalen Punkte (NO, SO, SW, NW)
ikkyo (一教): erstes Prinzip
ikkyo undo (一教 運動): Übung des ersten Prinzips
shiho (四方): vier, vier Kardinalspunkte (N, S, W, O) bzw. alle Richtungen
shizentai (自然体): natürliche Haltung
tegatana (手刀): Schwerthand
undo (運動): Übung, Bewegung
zenpo (前方): vorwärts, nach vorne gerichtet
Quellen:
Nobuyoshi, Tamura (ca. 1990): Videomitschnitt vom Lehrgang in Brno, Tschechien. URL: https://www.youtube.com/watch?v=LxzAzAxENhY
Hademitzky, Wolfgang: Kanji und Kana. Die Welt der japanischen Schrift in einem Band. Lernbuch und Lexikon. München: Iudicium Verlag GmbH, 2012.
Taylor, Michael W. (2004): Aikidō terminology. An essential reference…
jisho.org (2016)
Wikipedia.org (2016)
Anmerkung des Autors: Die von mir verfassten Artikel möchte ich keinesfalls als ultima ratio verstanden wissen und ich erhebe keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Vielmehr wünsche ich mir, damit einen Beitrag zu einem Nebeneinander von Interpretationen bzw. einer lebendigen Auseinandersetzung rund um Budo leisten zu können. Ich möchte auch alle Leser höflich einladen, zu kommentieren, kritisch zu hinterfragen, zu redigieren, zu ergänzen usw. Herzlichen Dank.